Akademisierung – Petition
Uns erreichte eine E-Mail von Prof. Dr. Bernhard Borgetto, der für das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen spricht. Er schreibt:
Wir sind der Zusammenschluss der größten Verbände der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sowie der Fach- und Hochschulen unserer Berufe.
Unser Ziel ist die Sicherstellung einer zukunftsfesten therapeutischen Versorgung für alle Menschen in Deutschland. Dafür brauchen wir reflektierte Praktikerinnen und Praktiker mit einer akademischen Grundausbildung, bessere berufliche Entwicklungschancen und deutlich mehr Handlungsautonomie in unseren beruflichen Entscheidungsprozessen.
Mit einer bundesweiten Kampagne möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es berufsqualifizierende Studiengänge als Regelausbildung für die Therapieberufe braucht. Unter dem Hashtag „#zusammenTun“ setzen sich viele Kolleginnen und Kollegen mit Videobotschaften und Plakaten bundesweit für eine hochschulische Ausbildung in den Therapieberufen ein. Die Unterstützerinnen und Unterstützer kommen aus den Berufsgruppen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie sowie aus der Bevölkerung – die Petition hat nach nur wenigen Wochen bereits die 10.000er-Marke überschritten. Die Unterschriften der Petition planen wir im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz am 22./23. Juni 2022 an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu übergeben.
Bisher haben 11.232 Menschen unterschrieben, täglich werden es mehr. Viele davon sind selbst aktive oder angehende Therapeutinnen und Therapeuten. Sie kennen die enormen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Fest steht: Der Bedarf an Gesundheitsleistungen steigt und damit auch der Finanzierungsdruck. Gleichzeitig erleben wir einen erheblichen Fachkräftemangel und es wird immer schwieriger, Menschen therapeutisch zu versorgen, zu begleiten und im Alltag zu unterstützen.
Wir können das ändern durch eine Reform der Therapieberufe.
Der wichtigste Schritt ist die Vollakademisierung. Dadurch können Therapeutinnen und Therapeuten stärker als bislang eigenständige Entscheidungen treffen und auch weiterhin eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem übernehmen. Die Zusammenarbeit mit anderen akademisierten Gesundheitsberufen erfolgt dann auf Augenhöhe, der internationale Austausch wird gefördert. Zusätzlich eröffnen sich neue Möglichkeiten im Bereich der therapeutischen Forschung. Der Transfer von Wissenschaft in die Versorgungspraxis ist durch eine hochschulische Ausbildung vom ersten Tag an fester Bestandteil der Berufsqualifizierung. Durch alle diese positiven Faktoren werden die Therapieberufe aufgewertet und für junge Menschen attraktiver.
Wir sind überzeugt: Die Vollakademisierung ist notwendig, um die therapeutische Versorgung in Deutschland zukunftsfest zu machen. Denn nicht nur bei den Studiengängen, vor allem in der therapeutischen Forschung und in der Anwendung evidenzbasierter Therapiemaßnahmen ist Deutschland aktuell Schlusslicht im internationalen Vergleich. Wir benötigen dringend eine Reform unserer veralteten Berufsgesetze. Deshalb bitten wir um Ihre Unterstützung!
Sie sind maßgeblich an den politischen Entscheidungen beteiligt, für die wir uns stark machen. Ich würde mich über einen inhaltlichen Austausch mit Ihnen sehr freuen. Sie erreichen mich unter kontakt@buendnis-therapieberufe.de
Die Petition erreichen Sie über den folgenden Link: https://buendnis-therapieberufe.de/petition/